
Über uns
Wir hatten einen Traum.
Ein eigenes Yogastudio. Klein, fein und persönlich.
Einen Raum, in dem wir das selbst erfahrene Geschenk des Yoga weitergeben dürfen.

Brigitte
Mit einem Mann, zwei Kindern, drei Hunden, vier Katzen und circa 15 Teichfischen (die Zahl variiert nach der Geschicklichkeit der Katzen) versuche ich im alltäglichen Lebens-Tohuwabohu zu bestehen. Mit der Hilfe von Yoga, den ich seit mehr als 10 Jahren bei verschiedensten Lehrern praktiziere, hat dies bisher auch immer geklappt. Yoga hat mir durch die schwierigsten Lebenssituationen geholfen, indem mich diese Zeit für mich gestärkt, geerdet und beruhigt hat. Der Rückzug zu sich selbst ist für mich ein zentraler Punkt im Yoga. Mit der primären Absicht die eigene Praxis zu vertiefen, habe ich 2018 die 200 h TT Yoga Alliance-zertifizierte Yogalehrer-Ausbildung bei Yogamind absolviert. Bereits während der Ausbildung entwickelte sich der Wunsch, dieses Wissen weiterzugeben und andere an den guten Wirkungen des Yoga teilhaben zu lassen.
Für mich ist es ein persönliches Anliegen, den Yoga für jeden zugänglich zu machen, ob mit oder ohne körperliche Einschränkungen. Aus diesem Grund habe ich mich im 2020 entschlossen, die Ausbildung zur dipl. Komplementärtherapeutin Yogatherapie am IKT, Institut für Komplementärtherapie Luzern, zu starten. Das IKT richtet sich nach den Lehren von T. Krishnamacharya, der den Yoga im 20. Jahrhundert nachhaltig prägte. Im Mittelpunkt stehen dabei der einzelne Mensch, seine Anliegen und seine Erfahrungen. Seinen Fähigkeiten entsprechend und seine Möglichkeiten respektierend, werden die für ihn passenden Übungen des Yoga ausgewählt und in sinnvollen Schritten vermittelt. So kann Yogapraxis für Jede und Jeden adäquat gestaltet werden. Erst diese Auswahl und die kompetente Vermittlung der Übungsabläufe schaffen die Bedingungen für eine gesunde und wirksame Yogapraxis. Ein solcher Umgang mit Yoga nennt sich ViniYoga.
ViniYoga ist kein besonderer Yoga-Stil, sondern die Kunst, Yoga Übungen individuell angepasst, kompetent und kreativ anzuleiten.
Ich bin Mitglied von Yoga Schweiz (Yoga Student YCH).
Ausbildungen:
div. Workshops/regelmässige Unterrichtsteilnahme bei verschiedenen Lehrern
2016 Klangschalenmassagepraktiker bei Ein-Klang Gmbh (Peter Hess Institut)
2016 Reflexologieausbildung nach TCM bei Reflextra Wohlen
2017 KliK Klingende Kommunikation mit Kindern bei Ein-Klang GmbH (Peter Hess Institut)
2018 Kinderyogalehrerin bei Ursula Salbert (D)
2018 200h TT Yoga Alliance-zertifiziert bei Yogamind Aarau
2019 Yin-Yoga bei René Hug Zürich
2020 Beginn Ausbildung Komplementärtherapeutin Yogatherapie beim IKT Luzern



Claudia
Yoga ist meine Herzensangelegenheit.
Vier Gründe, weshalb ich Yoga seit über 20 Jahren liebe:
1. Yoga berührt uns auf allen Ebenen unseres Seins.
2. Yoga bietet durch die Arbeit an Körper, Geist und Atem zu erkennen, was wirklich wichtig ist. die Möglichkeit, stark, klar und ruhig zu werden.
3. Man muss kein Schlangenmensch sein, um Yoga zu üben. Es geht ums Tun und nicht um Resultate. Im Tun machen wir Entdeckungen und Erfahrungen, die uns neue Impulse geben und uns aus den Alltagsmustern ausscheren lassen. Das bringt Lebendigkeit und Entspannung.
4. Seitdem ich mit 20 Yoga für mich entdeckt habe, ist aus der Freude an der Körperpraxis ein immer breiteres Feld gewachsen: Zufriedenheit, Achtsamkeit, Zuversicht, Gelassenheit, körperliche Kraft und Wohlbefinden.
Meine Ausbildungen:
2005 200 TT Stephen Thomas, Airyoga
2016-2020 Yogalehrerin BDY/EYU an der Yoga-Akademie von Doris Echlin. Diese Ausbildung umfasst rund 3000 Ausbildungsstunden in der Schweiz, in Deutschland und Indien und ist europaweit anerkannt.
seit 2021 Komplementärtherapeutin Yogatherapeutin OdaKT am IKT Luzern
2022 am TSY Yoga und Psychotraumatologie
Mitgliedschaften / Zertifizierungen / KK-Anerkennung:
Qualitätslabel BDY/EYU
Schweizerischen Yogaverbandes SYV
Verband Bewegung und Gymnastik BGB Schweiz
Ich bin KK-anerkannt
Zu mir:
Ich bin Mama, teilzeitpraktizierende Akademikerin und Yogalehrerin. Das sind drei Traumberufe, die sich gegenseitig bereichern und befruchten. Privat bin ich tiefgründig, temperamentvoll, sanft und sensibel und bewege mich somit zwischen denkenden polen von Tiefgründigkeit und Lebendigkeit. Ich liebe Bücher, Kunst, Musik und schöne Dinge. Die Natur, insbesondere das Meer (Schwimmen und Surfen) und die Berge (Snowboarden) sind mir nah am Herzen. Meine eigene Familie und die bedingungslose Liebe zu meinen Kindern sind mein grösstes Glück. Es erfüllt mich mit tiefer Freude, das Geschenk des Yoga weiterzugeben.
Meine Ausbildner BDY/EYU:
Doris Echlin, Akademie für Hatha Yoga, Luzern
Diane Wilson, Portland, Oregon, USA (Kriya & Kundalini Yoga)
Dr. Ronald Steiner , Ulm, Deutschland (Ashtanga Yoga)
Gurmukh , Portland, Oregon USA (Kundalini Yoga)
Anna Trökes, München, Deutschland (Yoga der Energie)
Uwe Bräutigam, Düsseldorf, Deutschland (Yoga-Philosophie)
Eberhard Bärr, Mödling, Österreich (Yoga-Philosophie, Meditation, Vipassana)
Michael Kissener, Innsbruck, Österreich (Meditation & Mantra)
Ela Thole, Auroville, Indien (Spiritualität Indiens und Mythologie)
Weiterbildungen:
Doris Echlin, Akademie für Hatha Yoga, Luzern
Swami Chetananda, Portland, Oregon USA (Tantra, Philosophie, Meditation)
René Hug, Yin-Yoga
Helen Heule, Yoga und Klang
Pascale Schmid, Kundalini / Hatha-Yoga
Vivek Nath, Meditation,Mantra & Sanskrit, Kashmir Shivaismus
Claudia Eva Reinig, Vinyasa
Hie Kim, Pranaflow
Susanne Heimgartner, Bandha
Jacqueline Bloch, Mudra & Meditation
Thomas Lehmann, Indologie Universität Zürich
Samadhi Collective, Sanskrit & Mantra Online
Yoga im speziellen Kontext:
Jedem Menschen soll Zugang zu Yoga haben. Deshalb unterrichte ich regelmassig Yoga im Strafvollzug sowie ab und zu an der Psychiatrischen Uniklinik Zürich.
Yoga als Komplemetärtherapie:
Ich arbeite sowohl im Einzelunterricht als auch in Kleingruppen mit Menschen, die mit Yoga einen neuen, ressourcenorientierten und selbstwirksamen Zugang zu sich selbst möchten und die Heilung von Schlaflosigkeit, Depressionen und Burnout mit Yoga neben der medizinischen Begleitung auch komplementärtherapeutisch unterstützen möchten.