top of page

Yoga für die Organe - was ist das eigentlich?

In My Yoga Garden Suhr gibt es neu eine Yogastunde am Montagabend, die genau diesen Titel trägt. In diesem Beitrag erklären wir dir, was Yoga für die Organe ist, was man da genau praktiziert und ob ein Besuch sich für dich lohnt.


Hier geht's direkt zum Stundenplan

Yoga für die Organe orientiert sich an der menschlichen Anatomie des Körpers und stellt verschiedene Organe in den Fokus.
Yoga für die Organe orientiert sich an der menschlichen Anatomie des Körpers und stellt verschiedene Organe in den Fokus.

Problemzone Nummer eins: Stress!


Das Leben ist hektischer geworden. Multitasking und Dauerstress halten das Gehirn und den Körper davon ab, sich zu regenerieren. Stress abzubauen und Widerstandskräfte gegen neue Stresssituationen aufzubauen, sind auch wichtige Faktoren für unsere Organgesundheit, da unsere Organe empfindlich auf Stress reagieren.


Sie sind darauf angewiesen, dass sich das vegetative Nervensystem nach einer stressauslösenden Situation wieder regulieren kann. Sonst kann es zu übersteigerten Reaktionen innerhalb der Organe kommen wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, flacher Atmung, Verdauungsstörungen, geistige Überlastung, etc.


Yoga für die Organe ist eine Möglichkeit, das Organsystem zu entlasten, mehr Energie zu gewinnen und Stress abzubauen. Mit einer regelmässigen Praxis entwickelst du Widerstandskräfte gegenüber herausfordernden Situationen.


Was ist die Aufgabe der Organe?


Unsere Organe nutzen die dem Körper zugeführte Energie und tragen dazu bei, diese so umzusetzen, dass unser Körper vital und kräftig leben kann. Jedes einzelne Organ hat seine Aufgaben, und alle Organe arbeiten im Körpersystem idealerweise gut aufeinander abgestimmt zusammen. Sie sind alle miteinander verbunden und vernetzt.


Yoga für die Organe ist eine Möglichkeit, das Organsystem zu entlasten, mehr Energie zu gewinnen und Stress abzubauen. Über 5 Wochen wird einem Organ mehr Aufmerksamkeit in der Praxis geschenkt und wir werden uns den körpereigenen Rhythmen, Bewegungen und Vernetzungen bewusst.

Das Herz, Kernstück des menschlichen Organsystems.
Das Herz, Kernstück des menschlichen Organsystems.

Welche Elemente sind Teil der Yogastunde?


Mit Elementen aus dem Yin-Yoga, aus der chinesischen Meridianlehre und dem Hatha-Yoga möchten wir in der Stunde unsere inneren Organe während der Praxis in den Fokus stellen. Mit einer regelmässigen Praxis, welche Körper-, Atem- und Entspannungshaltungen enthalten, können unsere Organe die dem Körper zugeführte Energie nutzen und dazu beitragen, dass unser Körper vital bleibt und du Widerstandskräfte gegenüber herausfordernden Situationen entwickeln kannst.


Was beinhaltet Yoga für die Organe?


Mit Atemübungen, im Yoga Pranayama genannt, werden Stressreaktionen reguliert.

Dank den Entspannungs- und Meditationsübungen können sich die Tiefschlafphasen während der Nacht ausdehnen, in denen der Körper Stress abbaut und sich regeneriert.

Mit den Körperhaltungen, diese werden im Yoga Asana genannt, welche die Meridiane dehnen und komprimieren, können Blockierungen innerhalb des Energiesystems gelöst werden und Energien werden freigesetzt, welche die Gesundheit und Heilung der Organe unterstützen.


Verschiedene Asana-Kategorien geben wichtige Impulse:

Die WARM-UP Asanas holen dein Organ genau da ab, wo es gerade steht. Ist es etwas müde und schlaff, wird es aktiviert, arbeitet es hochtourig und ist es überreizt, leiten die Asanas überschüssige Energie aus.

DETOX Asanas arbeiten mit Impulsen aus Drehbewegungen, sogenannten Twists. Diese üben Reize auf das Organ aus, mit denen es gestaute Flüssigkeiten bewegen und auf diese Weise loswerden kann. Über Muskelpumpen und vertiefte Atemzüge werden Abbauprodukte über Lymph- und Venenbahnen aus dem Körper ausgeleitet.

NÄHRENDE Asanas dehnen durch das passive und längere Halten die Meridiane und die tief im Körper verlaufenden Faszien.

REGULIERENDE Asanas profitieren ebenfalls von der Zeit in lang gehaltenen Asanas. Der Körper kann im Entspannungsmodus am besten heilende Impulse einweben und sie enthalten tiefergehende Impulse für das Nervensystem.

Im Volksmund sagen wir: "Es ist mir auf den Magen geschlagen." Der Magen nimmt auf, verdaut und absorbiert, leitet Überschüssiges weiter in den Verdauungsapparat.
Im Volksmund sagen wir: "Es ist mir auf den Magen geschlagen." Der Magen nimmt auf, verdaut und absorbiert, leitet Überschüssiges weiter in den Verdauungsapparat.

Wer seinen Organen mehr Aufmerksamkeit schenkt und sich den körpereigenen Rhythmen, Bewegungen und Vernetzungen bewusst wird, lernt sich selbst besser kennen und wertschätzen. Jeder Mensch ist einzigartig.


Haben wir dich neugierig gemacht? Fühl dich herzlich eingeladen zum Reinschnuppern:


Wann? Montagabend, 19:30-21:00

Wieviel? Eine Schnupperstunde kostet nur Fr. 25.-

Bei wem: Brigitte

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page